Das GesundKonzept für Tiere


Dr. Schaette ist eine Marke der SaluVet und steht für:

- Natürliche Tiergesundheit

- Heilpflanzen-Kompetenz

- Über 100 Jahre Erfahrung

- Geprüfte Qualität – Made in Germany

Unterstützen Sie Ihre Tiere mit der Kraft der Natur – für eine natürlich gesunde Herde.

 

Zur Produktübersicht


Entdecken Sie die natürlichen Produkte von Dr. Schaette für Ihre Nutztiere!

AMS-Sprüh-Dipp-Film

Inhalt: 60 Liter (5,85 €* / 1 Liter)

Ab 351,05 €*

Nettopreis 325,00 €
Atembrise

Inhalt: 0.1 Liter (238,00 €* / 1 Liter)

Ab 23,80 €*

Nettopreis 22,00 €
BremsenFrei

Inhalt: 3 Liter (31,73 €* / 1 Liter)

Ab 95,20 €*

Nettopreis 85,50 €
Bronch-Arom® B Pulver

Inhalt: 6 Kilogramm (18,01 €* / 1 Kilogramm)

Ab 108,07 €*

Nettopreis 127,00 €
Benacet aethericum Acetatmischung

Inhalt: 2.5 Kilogramm (28,56 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 29,75 €*
Ab 71,40 €*

Nettopreis 66,30 €
ColoSan®

33,32 €*

Nettopreis 28,00 €
CoolSpray

Inhalt: 0.5 Liter (52,36 €* / 1 Liter)

26,18 €*

Nettopreis 22,00 €
EuDigest®

Inhalt: 3 Kilogramm (32,46 €* / 1 Kilogramm)

Ab 97,37 €*

Nettopreis 101,00 €
Kräuterkraft Stoffwechsel

56,71 €*

Nettopreis 53,00 €
Leckmasse Laktation B

Inhalt: 20 Kilogramm (4,33 €* / 1 Kilogramm)

Ab 86,67 €*

Nettopreis 88,00 €
PareSan® Calcium Bolus

Inhalt: 2640 Gramm (5,35 €* / 100 Gramm)

Ab 141,24 €*

Nettopreis 139,00 €
Sprüh-Lacta-Dipp®

Inhalt: 10 Liter (7,74 €* / 1 Liter)

77,35 €*

Nettopreis 65,00 €
Urkraft Belastbar & Vital

Inhalt: 0.75 Kilogramm (51,36 €* / 1 Kilogramm)

38,52 €*

Nettopreis 36,00 €

Wie sich Bakterien durch Bildung von Biofilmen vor dem Zugriff von Antibiotika und Immunsystem schützen

Zum Ratgeber

 

Ratgeber Tiergesundheit

Hitzestress - mit den Kühen cool durch den Sommer

Webinar-Aufzeichung: Wenn man bedenkt, dass es unseren Kühen bei einer Umgebungstemperatur von 20°C schon deutlich zu warm ist, kann man sich vorstellen wie belastend die Hitzewellen im vergangenen ...
Jetzt anschauen

Stärkung des Immunsystems beim Ferkel

Saugferkel haben einen unbändigen Lebenswillen, doch bei immer größer werdenden Würfen steigen auch die Anforderungen. Dabei werden gerade in den ersten Lebenstagen und beim späteren ...
Artikel jetzt lesen

Stoffwechsel - wann nehme ich was?

Stoffwechselprobleme können sich auf vielfältige Weise äußern und treten nicht nur in Form einer deutlich erkennbaren Ketose/Acetonämie oder Parese/Milchfieber auf. Untersuchungen zufolge leiden viele Milchkühe ...
Artikel jetzt lesen

Ketose bekämpfen - Fruchtbarkeit, Euter- sowie Klauengesundheit verbessern

Die Stoffwechselerkrankung Ketose wird als „Berufskrankheit“ der Milchkuh bezeichnet. Man könnte meinen, dass Sie vor allem den ...
Artikel jetzt lesen

Eine kranke Leber ist die Abgangsursache Nummer eins

…sagt der Rinderpraktiker Dr. Siegfried Moder, Präsident des Bundesverbands Praktizierender Tierärzte. Vordergründig werden nur ...
Artikel jetzt lesen

Kälberdurchfälle abwenden - schon mal an ColoSan® gedacht?

Bedingt durch die neuen rechtlichen Vorgaben, gemäß denen Kälber bis zu ihrem 28. Lebenstag auf dem Betrieb verbleiben müssen, bekommt die ...
Artikel jetzt lesen

Ferkel profitabel stärken

In der Studie des Schweinegesundheitsdienstes der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Dr. Delbeck, 2007) wurde untersucht, wie sich die Fütterung des Kräuter- ...
Artikel jetzt lesen

Magen-Darm - wann nehme ich was?

Im Bereich der Nutztierhaltung sind Durchfälle vor allem bei Jungtieren relativ häufig. Aber nicht immer möchte man gleich den Tierarzt rufen. Allgemeine Abwehrschwäche, diverse Durchfallerreger, Fütterungs- ...
Artikel jetzt lesen

Klauengesundheit mit Kräutern und Heilpflanzen

Webinar-Aufzeichnung: Gesunde Klauen tragen die Milch! Was wie eine einfache Gleichung klingt, ist in der Praxis oft gar nicht so leicht. Stoffwechselstörungen, äußere Einflüsse ...
Jetzt anschauen

„Bronch-Arom® B konsequent für alle Schweine“

Unsere Produkte werden fast ausschließlich über Metzger verkauft. Unseren Kunden wird es immer wichtiger, dass die Schweine mit mit wenig Antibiotika behandelt wurden. Wir setzen daher ...
Artikel jetzt lesen

Gesunde Atemwege bei Schafen und Ziegen

Bekanntlich hat das Organ Lunge die Funktion, Sauerstoff aus der Atemluft aufzunehmen, ins Blut abzugeben und wiederum Kohlendioxid aus dem Blut über die Atemwege auszuscheiden. Der Atmungsapparat stellt ...
Artikel jetzt lesen

Sommer im Schweinestall - Auswirkungen auf die Tiergesundheit

Schweine können mit Hitze nur schlecht umgehen. Da sie keine oder nur wenige Schweißdrüsen haben, können sie nicht ...
Artikel jetzt lesen

Natur als Appetitanregung

Hohe Mischgenauigkeit und einfache Dosierung kennzeichnen das Ergänzungsfuttermittel Bronch-Arom® B aus natürlichen Aromastoffen. Bei gereizter Nase vergeht auch Schweinen ...
Artikel jetzt lesen

Ätherische Öle - parfümiertes Futter, oder was...?

In den Sommermonaten stehen unsere Nutztiere bereits bei vergleichsweise moderaten Temperaturen, wenn wir Menschen meist noch keine Hitze empfinden, unter thermischem Stress. Auf die Vielfalt an ...
Artikel jetzt lesen

Auch das noch! Kontrolle auf dem Betrieb

Die Ankündigung einer Betriebskontrolle ist in der Regel kein Grund zur großen Freude. Dabei ist es auch erst einmal unwichtig welche Kontrollstelle sich anmeldet, denn eine Betriebskontrolle erinnert ...
Artikel jetzt lesen

„Von ColoSan® bin ich überzeugt. Es hilft unseren Kälbern zuverlässig und schnell.“

Frau Reck hat ein besonderes Geschick im Umgang mit den Tieren. Liebevoll betreut sie die Kälber, die in Iglus im Freien ...
Artikel jetzt lesen

Phosphorgaben zur Kalbung fördern die Vitalität der Kuh!

Dass Phosphor ein wichtiges Element im tierischen Organismus ist, dem in der Fütterung eine große Bedeutung zukommt, ist bekannt. Phosphor ...
Artikel jetzt lesen

Antibiotikareduzierung im Kuhstall

Der Antibiotikaeinsatz für landwirtschaftliche Nutztiere wird schon länger stark diskutiert, denn es bilden sich immer mehr Resistenzen und immer weniger Neuentwicklungen sind zu erwarten. Daher wird ein sparsamer ...
Artikel jetzt lesen

Unterstützung der Wundheilung

Um zu verstehen, wie genau die Wundheilung unterstütz werden kann, muss zunächst betrachtet werden, wie diese üblicherweise abläuft. Der durch eine Wunde verursachte Barriereverlust ...
Artikel jetzt lesen

Atemwege - wann nehme ich was?

Erkrankungen der Atemwege sind ein häufiges Problem sowohl im Bereich der Schweinezucht als auch der Schweinemast. Als Ursache kommen zum einen die Belastung durch Staub, ...
Artikel jetzt lesen

Natürlich gesunde Fresser

Das körpereigenen Immunsystem ist die beste Krankheitsabwehr und das gilt für Mensch und Tier gleichermaßen. Denn das Immunsystem ist ein komplexes und ausgeklügeltes System das den Körper vor schädlichen ...
Artikel jetzt lesen

Kräuter-Mineralfutter zur Selbstaufnahme

Basierend auf der bewährten Ursonne-Rezepturen enthalten die Leckmassen alle wichtigen Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine. Ergänzend dazu sind wertvolle Kräuter und Heilpflanzen, zur ...
Artikel jetzt lesen

Ektoparasiten und Haut – wann nehme ich was?

Ektoparasiten sind bei Milchkühen und kleinen Wiederkäuern vor allem in den Winter- und Frühjahrsmonaten während der Stallhaltungsperiode von Bedeutung. Diese außen auf oder in der Haut sitzenden Parasiten ...
Artikel jetzt lesen

Ökosystem Hautflora - neuer Zugang zum Thema Eutergesundheit

Viele Faktoren wirken auf die Eutergesundheit ein – hier dürfen vor allem Fütterung und Haltung der Tiere nicht unterschätzt werden. So hat ...
Artikel jetzt lesen

Mastitis durch Stress nicht mit uns!

Webinar-Aufzeichnung: Jeder Milchviehalter kennt diese Situationen: bis eben lief noch alles gut im Stall, doch mit dem Wechsel der Silage schnellen die Zellzahlen nach oben. Oder auf dem Thermometer ...
Jetzt anschauen

Auch nach der Weidesaison - Kräuter und Kühe gehören zusammen!

Die Weidesaison – manchmal ist sie kürzer, ein anderes Mal wieder länger. Das variiert je nach Witterung und Futteraufwuchs von Jahr zu Jahr ...
Artikel jetzt lesen

Schwanzbeißen bei Mastschweinen

Das Schwanzbeißen beim Schwein, das gelegentlich von anschließendem Kannibalismus begleitet ist, wird vorwiegend auf verschiedene Umwelteinflüsse zurückgeführt. Äußerer Anlass ...
Artikel jetzt lesen

Eierstockzysten bei der Kuh – Symptom von übergreifenden Störungen im Kuhorganismus

Ovarialzysten haben sich auf vielen Milchviehbetrieben zu einem großen Problem entwickelt. Welches sind die Ursachen für diese organische ...
Artikel jetzt lesen

Hefemastitis – woher kommt sie und was macht man dagegen

Die Hefemastitis ist eine Form der Euterentzündung, die meist bei Einzeltieren auftritt. Sie wird durch die Routinediagnostik im Labor ...
Artikel jetzt lesen

Phytotherapie in der Nutztierhaltung

Manch´ gestandener Landwirt, der erstmalig mit „Naturheilverfahren“ konfrontiert wird, verdreht entnervt die Augen und setzt den Begriff irrtümlich gleichbedeutend mit „Homöopathie“. Damit will nicht ...
Artikel jetzt lesen

Studie: MMA erfolgreich vorbeugen mit ColoSan®

In einem Versuch durch die Hochschule Osnabrück (L. Leon et al., 2006) sollte geklärt werden, ob ColoSan®, ein natürliches ...
Artikel jetzt lesen

Rund um die Geburt bei Schaf und Ziege

Rechtzeitig vor dem berechneten Geburtstermin sollte das Allgemeinbefinden der Tiere kontrolliert und anstehende Managementaufgaben erledigt werden. Bei Schafen bedeutet das, ...
Artikel jetzt lesen

Futterumstellung mit Erfolg

Vielerorts wurde die Ernte des ersten Schnitts erst kürzlich abgeschlossen und wie jedes Jahr bedeutete der 1. Schnitt für den Milchviehhalter eine große Herausforderung. Denn mit höchstem Ertrag und besten ...
Artikel jetzt lesen

Natürlich gesund: Prebiotika

Prebiotika sind unverdauliche Nahrungsbestandteile, in der Regel Kohlenhydratverbindungen. Diese Ballaststoffe dienen Bakterien, z.B. im Dickdarm, als Ernährungsgrundlage, fördern gezielt deren Aktivität ...
Artikel jetzt lesen

Mehr Aufmerksamkeit für Trockensteher

Webinar-Aufzeichnung: Häufig werden die Trockensteher als die wichtigsten Kühe auf dem Betrieb genannt. Und wenn man bedenkt, dass in der Trockenstehzeit die Weichen für die nächste Laktation ...
Jetzt anschauen

ColoSan® - eine Erfolgsgeschichte seit 1955

Alles begann mit der Gründung der Firma „Gebr. Schaette“ in München im Jahre 1919. Es dauerte weitere 34 Jahre, bis der Antrag auf Herstellungserlaubnis für ColoSan® beim ...
Artikel jetzt lesen

Wundversorgung – Zusammenbringen was zusammengehört

Webinar-Aufzeichnung: Auch in der modernen Rinderhaltung bleiben kleinere aber auch große Verletzungen nicht aus. Um die ...
Jetzt anschauen

Gesundheit aus der Wildnis: Wilde Insektenabwehr

Ohne schützenden Stall oder gezielte Bekämpfungsmaßnahmen durch den Menschen sind Wildtiere Ektoparasiten schutzlos ausgeliefert, möchte man meinen. Doch tatsächlich haben einige von ihnen ...
Artikel jetzt lesen

„Bronch-Arom® B ist unsere Vorsorge über die nass-kalten Wintermonate bei den Kälbern“

Auf unserem Hof haben wir 100 Milchkühe mit Nachzucht sowie Ochsenmast. Somit kommen wir auf ca. 270 Tiere, die von uns ...
Artikel jetzt lesen

Wundversorgung - eine Domäne der Heilpflanzen

Das gelegentliche Auftreten von Wunden in der Nutztierhaltung ist unvermeidbar. Man sollte jedoch umgehend reagieren und die frische Wunde versorgen, damit sie sich nicht entzündet. Denn in der ...
Artikel jetzt lesen

Erfolgreiche Beifütterung von Ferkeln

Das Ziel einer erfolgreichen Ferkelaufzucht ist es hohe Absetzgewichte zu erreichen. Dafür müssen die Ferkel aber ausreichend Sauenmilch erhalten. Doch bei großen Würfen ...
Artikel jetzt lesen

Magen-Darm-Gesundheit bei Schafen und Ziegen

Schafe und Ziegen sind Wiederkäuer, doch keine Rinder im Kleinformat. Jeder Besitzer kleiner Wiederkäuer hat dies bereits erfahren müssen, wenn er sich auf die Suche nach einem Tierarzt, der sich mit Schafen sowie ...
Artikel jetzt lesen

Natürlich gesund: „Das geht mir unter die Haut“

Diese Redewendung benutzen wir häufig, wenn uns etwas sehr bewegt und unser Innerstes berührt. Denn die Haut als Hüllorgan dient der Abgrenzung von Innen und Außen und soll uns vor äußeren Einflüssen ...
Artikel jetzt lesen

Gesunder Darm - gesundes Ferkel

Die Fütterung ist in der Schweineproduktion ein sehr wichtiger Teil eines erfolgreichen Managements und gerade in der Aufzucht von größter Bedeutung. Denn der Magen- Darmtrakt ist mit bis zu ...
Artikel jetzt lesen

Gesundheit aus der Wildnis: Hygieneverhalten im Tierreich

Zum Ausbruch einer Krankheit braucht es zunächst den krankmachenden Erreger und diese gibt es in großer Vielfalt. Bakterien, Viren, Parasiten ...
Artikel jetzt lesen

Die Transitphase - mit Kräutern gut in die Laktation starten

Webinar-Aufzeichnung: Rund 3 Wochen vor der Kalbung bis ca. 5 Wochen danach durchleben unsere Kühe die sicher ...
Jetzt anschauen

Gesäugeentzündung der Sau

Mit dem Abferkeln beginnt die größte Herausforderung für die Sau, denn steigende Ferkelzahlen bringen mit sich, dass auch die Milchmenge zur Versorgung der Ferkel ansteigen muss. Doch ...
Artikel jetzt lesen

Euterschenkelekzem – woher kommt es & was macht man dagegen?

Das Euterschenkelekzem oder Zwischenschenkelgeschwür ist ein Problem, das vor allem bei Erstkalbinnen auftritt, die die hormonelle Umstellung ...
Artikel jetzt lesen

Sommer, Sonne, Euterentzündung!?

Webinar-Aufzeichnung: Hitzestress, Fliegen und schlechte Futterqualität können die Eutergesundheit unserer Milchkühe negativ beeinflussen. Außerdem fühlen sich Keime und Erreger bei warmen ...
Jetzt anschauen

„…damit die Kühe die ersten 100 Tage gut durchlaufen!“

„Bei uns gibt es keine halben Sachen“, betonen beide Betriebsleiter gleich zu Beginn. „Entweder Vollgas oder gar kein Gas – und das Wichtigste ist ...
Artikel jetzt lesen

Teil 3: Kälberhusten – muss das sein?

Webinar-Aufzeichnung: Sie kennen das: nasskaltes Herbstwetter, Wetterumschwünge oder große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht und der ganze Kälberstall beginnt zu Husten. Jetzt gilt es ...
Jetzt anschauen

Gliedmaßen und Gelenke - wann nehme ich was?

Ursachen für Gelenkentzündungen sind nicht nur im Bereich der Aufstallung zu suchen. Auch die Fütterung sowie eine hohe ...
Artikel jetzt lesen

Natürlich gesund: Erkältungszeit? Fiesen Viren und Bakterien die Stirn bieten!

Jetzt ist sie wieder da, diese Zeit im Jahr, in der alle um einen herum schniefen und niesen. Und in diesem Keimumfeld soll man selbst ...
Artikel jetzt lesen

„Eine erfolgreiche Aufzucht mit vitalen, stabilen Tieren!"

Franz Fluhr verfüttert eine energiebetonte Aufzuchtmischung und will daher das Verdauungssystem gezielt unterstützen. Er dosiert ...
Artikel jetzt lesen

Teil 1: Gesundes Immunsystem – gesunde Kälber

Webinar-Aufzeichnung: Ob in der Milchviehhaltung oder in der Mast eine erfolgreiche Kälberaufzucht mit gesunden Kälbern legt den Grundstein für den Erfolg. Doch dieser hängt gerade in der ...
Jetzt anschauen

„Mit BronchoLysan® über den Tränkeautomaten bleiben unsere Kälber gesund und fit."

„Die Kälber und Kühe sind meine Großfamilie“, stellt die Mutter dreier Söhne gleich zu Beginn klar. „Das sind meine Mädels, und um die ...
Artikel jetzt lesen

Kälberdurchfälle kosten Geld, Zeit und Nerven!

Noch immer sind Durchfälle die Ursache Nr. 1 für Kälberverluste in Deutschland. Ziel sollte es sein, die Zahl der Kälberverluste insgesamt unter 5 % zu halten, doch die Realität vieler Betriebe liegt eher im ...
Artikel jetzt lesen

Teil 2: Kälberdurchfall – der Schrecken der ersten Lebenswochen

Webinar-Aufzeichnung: Kälberdurchfälle sind die häufigste Erkrankung in den ersten Lebenswochen. Die Ursachen sind so vielfältig wie die ...
Jetzt anschauen

Coffea praeparata oral im Einsatz beim Rinderpraktiker

Dr. med. vet. Josef Bergmann führt seit fast 20 Jahren eine auf Rinder spezialisierte Großtierpraxis in Ketzin im Havelland. Ein engagiertes Team aus acht ...
Artikel jetzt lesen

Atemwegserkrankung beim Schwein – wie können ätherische Öle helfen?

Erkrankungen der Atemwege sind ein häufiges Problem sowohl im Bereich der Schweinezucht als auch der Schweinemast. Als ...
Artikel jetzt lesen

Auch das noch! Kontrolle auf dem Betrieb

Die Ankündigung einer Betriebskontrolle ist in der Regel kein Grund zur großen Freude. Dabei ist es auch erst einmal unwichtig welche Kontrollstelle sich anmeldet, erinnert doch sehr an...
Artikel jetzt lesen

Bei unklaren Krankheitssymptomen und Leistungsdepressionen an Mykotoxine denken

Jedem Schweinehalter ist die Problematik von Schimmelpilzen im Futter und deren Stoffwechselprodukten, den Mykotoxinen, ...
Artikel jetzt lesen

Fruchtbarkeit – wann nehme ich was?

Fruchtbarkeitsstörungen sind ein häufiges Problem in der modernen Sauenhaltung. Die Ursachen können vielfältig sein. Nahezu jeder Mangel an Nähr- und Vitalstoffen, Licht, ...
Artikel jetzt lesen

Phytotherapie in der Nutztierhaltung

Manch´ gestandener Landwirt, der erstmalig mit „Naturheilverfahren“ konfrontiert wird, verdreht entnervt die Augen und setzt den Begriff irrtümlich gleichbedeutend mit ...
Artikel jetzt lesen

Stoffwechsel - wann nehme ich was?

Bei akuten Störungen des Stoffwechsels oder in Phasen erhöhter Belastung, wie im Zeitraum um das Abferkeln, eignet sich die kurzfristige und kurmäßige Zufütterung von Kräuterkraft ...
Artikel jetzt lesen

Synergie-Effekte bei Kräutern und Heilpflanzen

Pflanzen sind Vielstoffgemische mit reichem Inhalts- und breitem Wirkspektrum. Sie bestehen nicht nur aus einem Wirkstoff, sondern enthalten Hunderte verschiedener Inhaltsstoffe ...
Artikel jetzt lesen

Wunden - wann nehme ich was?

Kleinere Wunden gehören zu den Bagatellerkrankungen, die in der Nutztierhaltung häufig auftreten und sind meist nicht weiter schlimm. Es besteht jedoch immer die Gefahr, dass Keime die ...
Artikel jetzt lesen

Wundversorgung - eine Domäne der Heilpflanzen

Das gelegentliche Auftreten von Wunden in der Nutztierhaltung ist unvermeidbar. Man sollte jedoch umgehend reagieren und die ...
Artikel jetzt lesen

Zuchtsauen mit Kräutern stärken und unterstützen

Futterrationen für Sauen sind heutzutage in jeder Produktionsphase hinsichtlich der Nährstoffversorgung ...
Artikel jetzt lesen

„KetoSan® über den Transponder - einfacher geht es nicht!"

„Wir führen einen Betrieb mit 90 Schwarzbunten. Jahrelang unterstützen wir unsere Kühe, indem wir KetoSan® mit einer Eingabehilfe ...
Artikel jetzt lesen

„Mit Bronch-Arom® B wird das Grundfutter im Pansen viel besser aufgeschlossen.“

„Der Zweite ist schon der erste Verlierer – bis ganz nach oben ist noch ein langer Weg“, sagt Herr Lanzerath und zeigt damit, wie er denkt. Die ...
Artikel jetzt lesen

„Stress vorbeugen und Folgen für die Tiere abmildern!“

Die Milchleistung der Rotbunten beträgt 9500 kg. „Eine höhere Leistung streben wir nicht an. Unser Hauptaugenmerk liegt auf Gesundheit ...
Artikel jetzt lesen

Die besondere Würze für die Tiergesundheit

Webinar-Aufzeichnung: Tiere in freier Wildbahn scheinen instinktiv zu wissen, welche Pflanzen sie gut vertragen und welche ihnen bei Erkrankungen sogar Linderung verschaffen. Auch unsere ...
Jetzt anschauen

Elite Extra Phytotherapie

Gemeinsam mit dem Fachmagazin Elite Magazin haben wir ein Sonderheft zum Thema "Phytotherapie" erstellt. Dieses Sonderheft liegt der Ausgabe 01-2024 bei. Hier steht Ihnen das Sonderheft als PDF-Download ...
Artikel jetzt lesen

Unterstützung der Wundheilung

Um zu verstehen, wie genau die Wundheilung unterstütz werden kann, muss zunächst betrachtet werden, wie diese üblicherweise abläuft. Der durch eine Wunde verursachte Barriereverlust muss vom Körper ...
Artikel jetzt lesen

Wunden - wann nehme ich was?

Kleinere Wunden gehören zu den Bagatellerkrankungen, die in der Nutztierhaltung häufig auftreten. Es besteht jedoch immer die Gefahr, dass Keime die Wunde als Eintrittspforte nutzen und dann Entzündungen ...
Artikel jetzt lesen

„ColoSan® für die Ferkel nach der Geburt“

Wir haben ein geschlossenes System mit Jungsauenvermehrung. Immer mal wieder kommt es bei den frisch geborenen Ferkeln zu einem Geburtsdurchfall. Natürlich versuchen wir so schnell es ...
Artikel jetzt lesen

„KlauSan®-Pflege-Spray ist seit über 30 Jahren meine „Allzweck-Waffe“ im Stall!"

„Ich verwende es zur Desinfektion des Nabels, bei allen Verletzungen, an den Klauen, bei Druckstellen etc. Denn ...
Artikel jetzt lesen

Gesundheit aus der Wildnis: Vorbeugung durch die richtige Nahrung

Schon Hippokrates hat einmal gesagt „Unsere Nahrungsmittel sollten Heilmittel und unsere Heilmittel Nahrungsmittel sein.“ Somit ist es ...
Artikel jetzt lesen

Natürlich fruchtbare Kühe

Webinar-Aufzeichnung: Kaum etwas ist frustrierender, als Kühe, die einfach nicht mehr tragend werden. Häufig handelt es sich dabei auch noch um die guten, leistungsstarken Kühe, deren Nachkommen ...
Jetzt anschauen

Eine Frage der Konzentration – damit Elektrolyt- und Diättränken nicht zur Kochsalzvergiftung führen

Kälberdurchfälle stellen nach wie vor die häufigste Krankheits- und auch Todesursache bei Kälbern dar. Austrocknung, Elektrolytverlust, ...
Artikel jetzt lesen

Hitzestress? Tiere gezielt stärken und vitalisieren!

Finale-Kuh-hechelt-Wiese Nutztiere sind heutzutage vielfältigen Belastungen ausgesetzt, denen sie mit einem reaktionsfähigen Immunsystem und einem intakten, belastbaren Stoffwechsel ...
Artikel jetzt lesen

Kälberdurchfall – die üblichen Verdächtigen

Durchfälle werden durch viele unterschiedliche Erreger verursacht. Um im Ernstfall schnell und richtig handeln zu können, ist es wichtig diesen zu kennen. Zwar kann nur eine Kot-Untersuchung zweifelsfrei Auskunft ...
Artikel jetzt lesen

KetoSan® - was das PLUS an Kräutern bringt

Rund 30 Prozent der Milchkühe leiden aufgrund einer negativen Energiebilanz nach der Kalbung an subklinischer Ketose. Während der Energiebedarf durch die einsetzende Milchbildung schnell ansteigt, ...
Artikel jetzt lesen

Labmagenverlagerung – Verwechselungsgefahr mit Ketose

In den letzten Jahren treten vermehrt Fälle von Labmagenverlagerung bei Milchkühen auf. Das Problem dieser Erkrankung ist die Diagnose – ...
Artikel jetzt lesen

Pansenacidose – woher kommt sie und was ist zu tun?

Bei der Pansenacidose handelt es sich um eine fütterungsbedingte Störung der pH-Regulation der Vormägen. Sie wird ausgelöst durch einen zu ...
Artikel jetzt lesen

Paratuberkulose beim Rind

Treten verstärkt ominöse, hoch infektiöse Durchfälle bei älteren Rindern auf, sollte man an die meldepflichtige Para-Tbc denken. Differentialdiagnostisch ist die Bovine Virusdiarrhoe (BVD) ...
Artikel jetzt lesen

PareSan® Calcium – neue, verbesserte Rezeptur

Einige von Ihnen kennen sicher bereits unser PareSan® Calcium. Für die, die es aber noch nicht kennen, hier das wichtigste in Kürze: PareSan® Calcium ist wie der Name schon verrät ein Diät-Ergänzungsfuttermitel ...
Artikel jetzt lesen

Was hat Volleipulver mit der Darmgesundheit von Kälbern zu tun?

Immunglobuline werden auch als Antikörper bezeichnet. Es handelt sich dabei um Proteine, die bei Wirbeltieren von spezifischen weißen ...
Artikel jetzt lesen

Gesunde Klauen tragen zum Erfolg

Diese Tatsache ist weder neu noch verwunderlich, wenn man bedenkt, dass die Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Fruchtbarkeit einer Kuh auf ihren vier Klauen stehen. Die Klauen sind dabei enormer Belastung ...
Artikel jetzt lesen

Kälber und ihr Immunsystem – oder von nichts kommt (fast) nichts

Das Immunsystem ist das Abwehrsystem des Körpers. Es schützt ihn vor fremden Stoffen und Krankheitserregern. Unser Körper hat einen ...
Artikel jetzt lesen

Klauen – wann nehme ich was?

Rinder: Klauen – wann nehme ich was? Klauenentzündungen verursachen Lahmheiten und Milchverluste, wirken sich ungünstig auf die Fruchtbarkeit aus und bewirken vielfach einen frühzeitigen Abgang der ...
Artikel jetzt lesen

Klauen bei Kühen mit Kräutern und Kiesel kurieren?

Um die Antwort vorweg zu nehmen – so einfach ist es leider nicht. Wie bereits erwähnt ist die Klauengesundheit ein multifaktoriell beeinflusstes Geschehen, auf das vorrangig Fütterung, Stoffwechsel und Haltung ...
Artikel jetzt lesen

Klauengesundheit – auch ein Stoffwechselthema!

Seit vielen Jahren halten sich Klauenkrankheiten mit rund 10 – 15 % als dritthäufigste Abgangsursache für Milchkühe. Von Klauenproblemen in der Herde spricht man, sobald 10 % der Kühe lahmen. Jeder Lahmheitsfall ...
Artikel jetzt lesen

Mit dem Kolostrum fängt es an

Inzwischen dürfte hinlänglich bekannt sein, wie bedeutsam die frühzeitige Gabe einer ausreichenden Menge qualitativ hochwertiger Biestmilch für die Gesundheit des Kalbes ist. Kälber kommen ohne Antikörper auf ...
Artikel jetzt lesen

Mortellaro – welche unterstützenden Maßnahmen sind möglich?

Die aufgrund ihrer Optik umgangssprachlich als „Erdbeerkrankheit“ bekannte Zehenhautentzündung bei Rindern, die Dermatitis digitalis ...
Artikel jetzt lesen

Was können wir für abwehrstarke Kälber tun?

Schon während der Hochträchtigkeit der Kuh wird beeinflusst, in welcher Vitalität und Widerstandskraft das Kalb geboren wird. Nur eine in der Trockenstehzeit von 6-8 Wochen optimal gehaltene und versorgte Kuh ...
Artikel jetzt lesen

QM- Milch Standard 2020 - ein Jahr nach Einführung der neuen Kriterien

Über 90 Prozent der milchviehhaltenden Betriebe in Deutschland gehören dem QM-Milch System an. Zu Beginn des vergangenen Jahres ...
Artikel jetzt lesen

„AMS-Sprüh-Dipp-Film, weil das Ergebnis einfach passt!“

Robert Wespel hat die Zukunft im Fokus und mit seinem Betrieb am EU-Projekt Dairyman zur Effizienzsteigerung teilgenommen. Der ...
Artikel jetzt lesen

Botulismus beim Rind – erhöhte Aufmerksamkeit beim Futterbergen und Silieren

Beim Botulismus handelt es sich um eine hochdramatische Erkrankung, die vor allem Rinder, Schafe, Vögel, Pferde und den Menschen ...
Artikel jetzt lesen

Gelenke- wann nehme ich was?

Ursachen für Gelenkentzündungen sind nicht nur im Bereich der Aufstallung zu suchen. Auch die Fütterung kann durch Eiweißüberversorgung, Leberbelastung, Pansenübersäuerung usw. ...
Artikel jetzt lesen

Gesunde Kälber durch ad-libitum-Tränke

Seit ein paar Jahren liegt die ad libitum Tränke schwer im Trend und das ist auch absolut gerechtfertigt. Denn viele Untersuchungen zeigen die positiven Auswirkungen, wenn Kälber unbegrenzt Milch bekommen ...
Artikel jetzt lesen

Johanniskraut und Jakobskreuzkraut - Achtung Verwechslungsgefahr!

Die strahlend gelben Blüten der beiden Pflanzen weisen durchaus Ähnlichkeiten auf jedoch sind sie grundverschieden. Das Johanniskraut ...
Artikel jetzt lesen

Kleine Menge – große Bedeutung

Im Vergleich zum Grund- oder Kraftfutter werden Mineralfutter nur in geringen Mengen eingesetzt. Häufig reichen schon rund 100 g pro Tier und Tag. Doch der Einsatz ist lebensnotwendig. Mengen-, Spurenelemente ...
Artikel jetzt lesen

Neu - Kräuterkraft pur in Kürze erhältlich

Als Dr. Schaette-Kunde wissen Sie: Wir sind die mit den Kräutern. Ganz genau, seit über 100 Jahren entwickeln wir Produkte auf Basis von Kräutern und Heilpflanzen. Dabei setzen wir auf unser ganzes Know ...
Artikel jetzt lesen

Riecht gut – schmeckt gut? Appetitanregung durch ätherische Öle

Ätherische Öle riechen meist sehr intensiv. Das kann jeder feststellen, wer zum Beispiel eine Orange schält oder einen Pfefferminztee kocht. Aber ...
Artikel jetzt lesen

Futterknappheit – wie bekomme ich meine Kühe satt?

In vielen Regionen brachte der Sommer 2020 etwas Entspannung in die kritische Futtersituation der letzten beiden Jahre. Denn nach einem sehr ...
Artikel jetzt lesen

Futterqualität und Futterhygiene bei heißen Temperaturen

Während Mensch und Tier unter den aktuellen Temperaturen im Sommer schmachten, fühlen sich kleinste Organismen besonders wohl. Die Rede ...
Artikel jetzt lesen

Grundfutterqualität - entscheidender Faktor für eine erfolgreiche Milchviehhaltung

Experten sind sich einig: die wirtschaftliche Rentabilität der Milchviehhaltung hängt maßgeblich von der Grundfutterleistung ab ...
Artikel jetzt lesen

Mais und Fruchtbarkeit – warum kann es da Probleme geben?

Immer wieder ist zu beobachten, dass mit Mais (-silage) gefütterte Milchkühe Fruchtbarkeitsprobleme haben können, die durch die ...
Artikel jetzt lesen

Nachgeburtsverhalten – wenn die Gebärmutter nicht los lässt

Geht die Nachgeburt der Kuh nach dem Kalben nicht ab, ist „Gefahr im Verzug“. Denn daraus kann sich eine akute Gebärmutterentzündung ...
Artikel jetzt lesen

Das Dr. Schaette Dippmittel-Programm – wann nehme ich welches Produkt?

Euterentzündungen sind weltweit die Hauptursache für die Anwendung von Antibiotika in der Milchviehhaltung. Zusammen mit ...
Artikel jetzt lesen

Die Leber, ein "Fruchtbarkeitsorgan"?

Häufig sind bei unseren Hochleistungskühen, die in der Regel eine steile Laktationskurve aufweisen, vorangegangene Stoffwechselerkrankungen die Ursache für Fruchtbarkeitsstörungen. Vor allem die Ketose als Folge ...
Artikel jetzt lesen

Fruchtbare Kühe - welche Rolle die Leber dabei spielt

Abgangsursache Nr. 1 bei Milchkühen sind trotz immenser Bemühungen nach wie vor die Fruchtbarkeitsstörungen. Im Schnitt bringt eine ...
Artikel jetzt lesen

Fruchtbarkeit – wann nehme ich was?

Fruchtbarkeitsstörungen gehören zu den häufigsten Problemen in der modernen Nutztierhaltung und haben vielfältige Ursachen. Nahezu jeder Mangel an Nähr- und Vitalstoffen, Licht, Bewegung usw. kann sich in ...
Artikel jetzt lesen

Grundlage für eine fruchtbare Herde - Vorbeuge von Nachgeburtsverhalten

Die Nachgeburtsverhaltung (Retentio secundinarum) stellt bei der Milchkuh eine recht häufige Komplikation nach der Kalbung dar ...
Artikel jetzt lesen

Das Mikrobiom des Euters – Abwehrmechanismus gegen pathogene Keime

In letzter Zeit liest man immer wieder vom „Mikrobiom“. Doch was ist das überhaupt? Der Begriff leitet sich von mikros (klein) und bios ...
Artikel jetzt lesen

Desinfektion ja, aber nicht auf Kosten der Haut!

Der Einsatz von Dippmitteln ist heutzutage Standard in der Melkhygiene. Wenngleich bereits infizierte Euterviertel dadurch nicht geheilt werden, so senken diese Produkte doch deutlich die Neuinfektionsrate ...
Artikel jetzt lesen

Ektoparasitenbefall beim Rind – problematisch für Tiergesundheit, Leistung und Portemonnaie

Man sollte meinen, dass Lästlinge, wie Läuse, Haarlinge und Milben, in den modernen Tierhaltungssystemen kaum noch vorkommen. Doch ...
Artikel jetzt lesen

Euter - wann nehme ich was?

Euterentzündungen sind Erkrankungen, die sehr eng mit dem Problemkreis Stoffwechsel verbunden sind. So steigt die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Mastitiden bzw. ...
Artikel jetzt lesen

Eutergesundheit durch Zucht verbessern

Nach wie vor zählen Euterentzündungen zur häufigsten Krankheitsursache in Milchviehbeständen. Laut DLG erkranken EU-weit 50 % aller Milchkühe mindestens einmal pro Laktation an einer Mastitis. Dadurch wird allein ...
Artikel jetzt lesen

Fliegen, mehr als nervtötend

Mit steigenden Temperaturen vermehren sich auch Plagegeister wie Fliegen zunehmend. Unter guten Bedingungen kann eine Fliege innerhalb von 4 Wochen 1.000.000 Nachkommen produzieren. Der sichtbare ...
Artikel jetzt lesen

Kriebelmücken – wenn kleine Insekten großen Rindern gefährlich werden

Pünktlich mit dem Beginn des Frühjahrs setzt jedes Jahr wieder der Insektenflug ein. Insekten sind nicht nur lästig für unsere Weidetiere ...
Artikel jetzt lesen

Mastitis – hohe Gehalte an somatischen Zellen in der Milch

Bei der Frage nach einem Behandlungsansatz für Mastitis ist grundsätzlich zu unterscheiden zwischen akuten Euterentzündungen und chronischen ...
Artikel jetzt lesen

„Bronch-Arom® B weglassen – da spart man am falschen Ende“

Daniel Knudsen und sein Vater bewirtschaften in Schleswig-Holstein einen Milchviehbetrieb mit 200 Milchkühen und 200 Mastbullen. Um die ...
Artikel jetzt lesen

„Less stress“ – oder wie Kühe in Belastungssituationen entspannter bleiben

Die Technisierung bzw. Automatisierung in in deutschen Milchviehställen nimmt zu. Teils bedient man sich dieser Technik, um mehr Zeit für ...
Artikel jetzt lesen

Fliegenbekämpfung im Stall

„Tötet man im April eine Fliege, so tötet man damit gleich eine Million; tötet man im Mai eine Fliege, dann tötet man damit immer noch tausend; tötet man aber im Juni eine Fliege, dann tötet man nur noch eine einzige.“
Artikel jetzt lesen

Weidepflege im Herbst

Die Weidedauer ist auch in diesem Jahr regional sehr unterschiedlich und orientiert sich an Aufwuchs und Wetterlage. Fest steht jedoch, dass im kommenden Frühjahr die Weidesaison wieder beginnen soll. Um ...
Artikel jetzt lesen

Bronch-Arom® B „Nebenwirkung“? - Aromatherapie!

Wir verwenden in unseren Produkten eine große Vielfalt an ätherischen Ölen. Dabei geht es uns um deren Auswirkung auf Körperfunktionen ...
Artikel jetzt lesen

Kalb: Atemwege stärken mit Bronch-Arom® B

Heilpflanzen, Kräuter und ihre wertbestimmenden Inhaltsstoffe können auf ganz unterschiedliche Weise die Körperfunktionen positiv beeinflussen. Als komplexe Vielstoffgemische mit Hunderten ...
Artikel jetzt lesen

Synergie-Effekte bei Kräutern und Heilpflanzen

Pflanzen sind Vielstoffgemische mit reichem Inhalts- und breitem Wirkspektrum. Sie bestehen nicht nur aus einem Wirkstoff, sondern enthalten Hunderte verschiedener Inhaltsstoffe. Die primären ...
Artikel jetzt lesen

Wirtschaftlichkeit der intensiven Jungviehaufzucht

Bei der Kälber- und Jungrinderaufzucht werden die Weichen für die zukünftige Produktion der Milchviehbetriebe gestellt. Da diese mit großen Kosten verbunden ist, sollte ihr besondere Aufmerksamkeit ...
Artikel jetzt lesen

Atemwegserkrankungen – Kälber sicher durch den Winter bringen

Die Tränkephase ist für Kälber eine Zeit erhöhter Anfälligkeit für Erkrankungen sowohl des Verdauungstraktes als auch der Atemwege ...
Artikel jetzt lesen

Atemwege – wann nehme ich was?

Jahr für Jahr treten in den Viehställen Atemwegserkrankungen auf. Die Symptome reichen von Husten, Rotz über Fieber, Atemnot und Fressunlust bis zu akuten Lungenentzündungen und Todesfällen. Häufig bleiben ...
Artikel jetzt lesen

Ätherische Öle – wie können sie uns in Zucht und Mast helfen

Erkrankungen des Atmungssystems sind sowohl in Rinder- wie auch in Schweinebeständen von großer wirtschaftlicher Bedeutung. In der ...
Artikel jetzt lesen

Kälbergesundheit – mit ätherischen Ölen für gesunde Atemwege

Erkrankungen des Atmungssystems sind in Rinderbeständen von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Aufgrund anatomischer Besonderheiten ...
Artikel jetzt lesen

Mit Kräuterkraft die Bronchialfunktion stärken

Heilpflanzen und Kräuter besitzen ein großes Potential bei der Unterstützung der Atemwege von Zwei- sowie Vierbeinern. Denn Pflanzen sind komplexe Wirkstoffgemische aus Hunderten verschiedener ...
Artikel jetzt lesen

Warum Phytotherapie so erfolgreich bei Atemwegserkrankungen ist

Arzneipflanzen helfen bei Atemwegserkrankungen. Das ist kein Geheimnis und so finden sie in vielen Produkten gegen Kälbergrippe Verwendung ...
Artikel jetzt lesen

„Der AMS-Sprüh-Dipp-Film passt super zum Biobetrieb!“

Ein Melkroboter, kombiniert mit muttergebundener Kälberaufzucht, das ist ungewöhnlich. „Uns war wichtig, dass die Kühe den ganzen Tag ...
Artikel jetzt lesen

Untertemperatur bei einer Sau

Nicht nur erhöhte Körpertemperatur und Fieber im Zusammenhang mit dem MMA-Syndrom machen dem Ferkelerzeuger gelegentlich Sorgen. Vereinzelt kann es auch ...
Artikel jetzt lesen

Sauen-Verdauung mild regeln - MMA vorbeugen

Im Geburtszeitraum stellt zu fester Kot oder gar Verstopfung bei Sauen immer wieder ein Problem mit weitreichenden Folgen dar ...
Artikel jetzt lesen

„Mit Bronch-Arom® B kann man bei den Schweinen Antibiotika einsparen."

"Wir punkten mit Qualität und setzen daher ganz früh an“, begründen die sympathischen Betriebsleiter den Einsatz ...
Artikel jetzt lesen

„Zellgehalte? Mit Urkraft ToxFit die Peaks abmildern!“

„Vor wenigen Jahren hatten wir plötzlich dramatisch hohe Zellgehalte“, schildert der Milchviehhalter. „Wir haben als erstes den Melkroboter ...
Artikel jetzt lesen

Gesundheit aus der Wildnis: Stressbewältigung

Stress entsteht, wenn wir eine Belastung nicht bewältigen können, oder zumindest glauben das nicht zu können. Dieses Gefühl kennt sicher jeder. Der Körper reagiert darauf mit physiologischen Veränderungen ...
Artikel jetzt lesen

„Bronch-Arom® B in der Vollmilchtränke ist einfach top!“

„Wenn ich ein krankes Kalb habe, dann ist es, als wäre mein Kind krank“, sagt die Landwirtin, die mit Blick auf den Rindernachwuchs liebevoll ...
Artikel jetzt lesen

Wir haben gefragt – Sie haben geantwortet

Die Umfrage zu unserem kostenfreien Newsletter wurde im Dezember 2023 an alle Newsletter-Abonnenten und Empfänger unserer Kundenzeitschritt „Tierpraxis“ verschickt. Die zahlreichen ...
Artikel jetzt lesen

„Seit über 10 Jahren setze ich Pyrogenium compositum inject bei jeder Mastitis ein.“

Schwamborns bezeichnen sich als Familienmenschen. Auch die Töchter sind kuhbegeistert, wie Herr Schwamborn mit Stolz in der Stimme ...
Artikel jetzt lesen

„Traxaxan B gebe ich jeder Kuh für die Nachgeburt!“

Rund um die Abkalbung wird viel für die Tiere getan. „Ich bin bei jeder Kalbung dabei, auch nachts“, erklärt Herr von der Lieth. Er berichtet, ...
Artikel jetzt lesen

„Bronch-Arom® B konsequent für alle Schweine“

„Unsere Produkte werden fast ausschließlich über Metzger verkauft. Unseren Kunden wird es immer wichtiger, dass die Schweine mit wenig Antibiotika behandelt wurden.
Artikel jetzt lesen

Gesundheit aus der Wildnis: Die Psyche unserer Tiere

Dauerhafte psychische Störungen sind in freier Wildbahn sehr selten zu beobachten. Doch kurzzeitige Unterbrechungen der mentalen ...
Artikel jetzt lesen

„Ich setze auf Vorbeuge, meine Tiere müssen fit sein."

„Was läuft, das sollst Du nicht ändern“, sagt Heinzbert Pützer und begründet so den langjährigen Einsatz der Kräuterkraft ...
Artikel jetzt lesen

„Wir haben letztes Jahr nur zwei oder drei Kühe antibiotisch behandeln müssen!“

„Wir wollen so wenig Antibiotika wie nötig im Stall verwenden. Wenn man die nicht braucht, ist es immer gut.“ Das klingt überzeugend ...
Artikel jetzt lesen

„Coffea praeparata oral ist das Mittel für flaue Tiere!“

„Wir haben etwa 600 Geburten pro Jahr und machen die komplette Aufzucht“, beschreibt Thorsten Reimers die Situation. „Bei uns ...
Artikel jetzt lesen

Atemwege stärken mit Bronch-Arom® B

Heilpflanzen, Kräuter und ihre wertbestimmenden Inhaltsstoffe können auf ganz unterschiedliche Weise die Körperfunktionen positiv beeinflussen. Als komplexe Vielstoffgemische mit Hunderten verschiedener Einzelkomponenten sind sie ...

 

Zum Ratgeber

 

Magen-Darm-Gesundheit bei Schafen und Ziegen

Schafe und Ziegen sind Wiederkäuer, doch keine Rinder im Kleinformat. Jeder Besitzer kleiner Wiederkäuer hat dies bereits erfahren müssen, wenn er sich auf die Suche nach einem Tierarzt, der sich mit Schafen sowie Ziegen auskennt ...

 

Zum Ratgeber

„…damit die Kühe die ersten 100 Tage gut durchlaufen!“

 

Zum Erfahrungsbericht

Kategorieübersicht - Produkte & Beratung

Produkte

Ratgeber Tiergesundheit

Webinar-Termine

Fachberatung

Außendienst finden

Kundenservice

Heilpflanzenpräparate für gesunde Tiere -
auf den Sozialen Kanälen folgen und gewinnen